Mit dem Research Centre for Future Meeting Studies (rcfms) stellen das GCB German Convention Bureau e. V. und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die nächste Entwicklungsstufe ihres langjährigen Innovationsverbundes vor. Das neue Forschungszentrum baut auf der Initiative „Future Meeting Space“ auf, die bereits 2015 ins Leben gerufen wurde, und nimmt Anfang 2026 offiziell die Arbeit auf.

Das rcfms setzt auf einen erweiterten internationalen Fokus, eine neue Struktur und vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für Partner. Ziel ist es, Business Events als Kommunikationsmittel in Organisationen evidenzbasiert weiterzuentwickeln und Akteure entlang der gesamten Leistungskette zu unterstützen. Dabei stehen eine nachhaltige, inklusive und nutzerzentrierte Gestaltung von Veranstaltungen im Mittelpunkt.

„Unser Anspruch ist es, die Veranstaltungsformate von morgen nicht nur zu analysieren, sondern aktiv mitzugestalten“, sagt Matthias Schultze, Managing Director des GCB. „Das rcfms ist eine logische Weiterentwicklung des Innovationsverbundes „Future Meeting Space“ zur Erforschung von Trends und Zukunftsperspektiven für Business Events. Wir etablieren damit eine zentrale Anlaufstelle für zukunftsweisende Forschungsarbeiten rund um das Ökosystem der Veranstaltungen – als Basis für eine nachhaltige Innovations- und Transformationsfähigkeit des Tagungs- und Kongressstandortes Deutschland.“

Institutionalisierte Forschung

Die Forschungsthemen des rcfms werden gemeinsam mit einem interdisziplinären Advisory Board und den Partnern aus dem Veranstaltungsökosystem entwickelt. „Wir werden uns – mit den jeweils passenden Forschungsmethoden – einer Vielzahl von Fragestellungen widmen, die von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Ökosystems wie generativer KI oder dem Arbeitskräftemangel bis hin zu Zukunftsthemen wie humanoiden Robotern und neuen Kommunikationsformaten reichen“, erläutert Dr. Stefan Rief, Leiter des Forschungsbereichs Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung am Fraunhofer IAO.

Beteiligungsmöglichkeiten für Partner

Für Interessenten aus der Branche bietet das rcfms zwei Beteiligungsoptionen:

  • Research Fellowship: niederschwelliger Einstieg mit Zugang zu Forschungsergebnissen, Netzwerk und Austauschformaten.

  • Advanced Research Tracks: vertiefende Workshops, Forschungsreisen und exklusive Ergebnisse für intensiven Wissenstransfer und praxisorientierte Innovation.

Im Vordergrund stehen Co-Kreation mit Praxispartnern sowie die internationale Ausrichtung: „Wir freuen uns auf die Beteiligung internationaler Akteure mit Aktivitäten am Tagungs- und Kongressstandort Deutschland, um bei unserer Forschungsarbeit auch die Kundenperspektive über nationale Grenzen hinweg zielgerichtet einbinden zu können“, betont Schultze.

Ausblick

Die Shortlist für das erste rcfms-Forschungsthema wird im November 2025 veröffentlicht. Der offizielle Forschungsstart ist für März 2026 geplant.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Kategorien: Messebau

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie du dem zu.