Neue Veranstaltungen, internationale Expansion, umfassende Investitionen – die Messe Düsseldorf stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

Die Messe Düsseldorf blickt auf ein starkes Geschäftsjahr 2024 zurück: Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete einen Umsatz von 395,1 Mio. Euro und erzielte einen Jahresüberschuss von 78,8 Mio. Euro. Die Gesellschafterversammlung beschloss auf dieser Basis eine Dividendenzahlung in Höhe von 22 Mio. Euro.

Mit insgesamt 22 Messen am Heimatstandort Düsseldorf – darunter acht Partner- und Gastveranstaltungen – sowie 54 Veranstaltungen im Ausland wurde der internationale Kurs des Unternehmens eindrucksvoll fortgesetzt. Ein Fokus lag dabei auf der Ausweitung des globalen Portfolios: 2024 gingen fünf neue Veranstaltungen weltweit an den Start, darunter GIFA Mexico, wire Mexico und die metalflow ALLIANCE Saudi Arabia.

„Der hervorragende Abschluss des vergangenen Jahres unterstreicht einmal mehr die hohe Leistungsfähigkeit unserer Messe. Mit ihrer globalen Strahlkraft stärken unsere Weltleitmessen den Messestandort Düsseldorf und schaffen nachhaltigen Wert für Stadt und Region. Gleichzeitig trägt das Unternehmen mit Investitionen in Infrastruktur und Nachhaltigkeit aktiv zur Zukunftssicherung unseres Wirtschaftsstandorts bei – das verdient höchste Anerkennung“, so Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Internationalisierung nimmt Fahrt auf

Mit der Gründung des Messe Düsseldorf Gulf Office in Dubai sowie neuen Beteiligungen und Kooperationen im Mittleren Osten treibt die Messegesellschaft ihre Internationalisierungsstrategie konsequent voran. Ein zentrales Projekt ist die EuroShop Middle East, die im Herbst 2026 in Dubai Premiere feiern wird. In Saudi-Arabien wurde zudem im Mai eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um Düsseldorfer Weltleitmessen wie K, interpack und drupa in etablierte Fachmessen wie die Saudi Plastics & Petrochem und Saudi Print & Pack zu integrieren.

„Im Mittleren Osten expandieren wir im weltweit am schnellsten wachsenden Messemarkt. So stärken wir unsere Position als eine der international erfolgreichsten Messegesellschaften. Auch in weiteren Wachstumsmärkten bauen wir unser Engagement gezielt aus – und zahlen damit auf die globale Strahlkraft und Wettbewerbsfähigkeit des Messestandorts Düsseldorf ein“, erklärt Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung.

Neue Impulse am Heimatstandort Düsseldorf

Die internationale Expansion bringt messbaren Erfolg für den Standort Düsseldorf: 76,5 Prozent der ausstellenden Unternehmen und 39 Prozent der Besucher kamen 2024 aus dem Ausland. Bei den Leitmessen MEDICA und drupa wurden erneut Spitzenwerte erzielt.

2025 zeigen sich die Effekte auch im lokalen Veranstaltungskalender: Sechs neue Messen – darunter XPONENTIAL Europe für Robotik und autonome Systeme, die Circular Valley Convention zur Kreislaufwirtschaft sowie The Art of Beauty & Health – erweitern das Portfolio in Düsseldorf. Neue Gastveranstaltungen wie die iba und die Asia Apparel Expo ergänzen das Messejahr.

„„Mit den zahlreichen Neuveranstaltungen an unserer Homebase setzen wir wichtige Impulse für Stadt und Region. Sie stärken unser hochkarätiges Messeportfolio, das als bedeutender Wirtschaftsmotor für Düsseldorf wirkt. Auch 2025 wird mit echten Höhepunkten aufwarten – darunter die weltgrößte Messe für mobiles Reisen, der CARAVAN SALON, sowie die vollständig ausgebuchte K, die nach drei Jahren erneut die internationale Kunststoff- und Kautschukbranche bei uns zusammenbringt. Wir erwarten zur K sogar mehr Besucher als bei der vergangenen Ausgabe – über 70 Prozent davon aus dem Ausland“, betont Marius Berlemann, operativer Geschäftsführer.

Investitionen in Standort, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Mit einem klaren Blick nach vorn investiert die Messe Düsseldorf umfassend in die Modernisierung ihres Geländes, in digitale Services sowie in ökologische Nachhaltigkeit. Die geplanten Investitionen steigen deutlich: von 12 Mio. Euro im Jahr 2024 auf 31 Mio. Euro im Jahr 2025 und weiter auf 69 Mio. Euro im Jahr 2026.

Zu den größten Projekten gehört die Modernisierung der Halle 9 und des Eingangs Nord, für die bis zur drupa 2028 rund 200 Mio. Euro eingeplant sind. Parallel entsteht mit dem „Messe Düsseldorf Cube“ eine neue Unternehmenszentrale, in die rund 100 Mio. Euro fließen. Der Neubau ersetzt den vorderen Turm des Messehochhauses und bildet künftig gemeinsam mit dem kernsanierten hinteren Turm den Hauptsitz der Messe Düsseldorf.

„Mit den modernen Arbeitswelten in unserem neuen Headquarter positionieren wir uns als attraktiver Arbeitgeber. Gleichzeitig richten wir unser Gelände mit dem neuen Eingang Nord und der Halle 9 noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden aus. Auch im Bereich Nachhaltigkeit gehen wir voran: Allein in diesem Jahr haben nehmen wir Solaranlagen mit einer Fläche von 79.000 Quadratmetern auf fünf Hallendächern in Betrieb. All diese Investitionen stemmen wir aus eigener Kraft“, erklärt Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen & Infrastruktur.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Kategorien: Messebau

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie du dem zu.